Girls’Day Akademie
Mädchen für Naturwissenschaft und Technik begeistern
Projektdauer: 2013 – August 2025
Zielsetzung
Durch praxisnahe Erfahrungen in Unternehmen gewinnt die Zielgruppe der Girls’Day Akademie einen Einblick in Berufsfelder der Metall- und Elektro-Industrie. Mädchen können ihre technischen Fähigkeiten entdecken und stärken und Berufe kennen lernen, die sie vor ihrer Teilnahme an der Akademie nicht notwendigerweise im Blick hatten.
Konzept
Die Girls’Day Akademien in Bayern werden als regionales Kooperationsmodell zwischen einer Schule, einem oder mehreren Unternehmen und einer weiterführenden Schule (zum Beispiel Fachoberschule) oder Hochschule durchgeführt. Die Akademien finden zusätzlich zum regulären Unterricht statt und richten sich an Gruppen von 12 – 15 Schülerinnen. Die Teilnehmerinnen lernen naturwissenschaftliche und technische Inhalte anhand praktischer Arbeiten bei den verschiedenen Bildungspartnern kennen. Bei der Durchführung der Akademien werden die Schulen von einem/einer Projektbetreuer*in vor Ort unterstützt. Die Girls’Day Akademie entstand in Baden-Württemberg auf Initiative der dortigen Metall- und Elektro-Arbeitgeber sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Agentur für Arbeit.
Nutzen
Die Girls’Day Akademie zeichnet sich durch vielseitige Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen aus. Dank einer hohen zeitlichen Flexibilität können sich Firmen im Verlauf eines Schuljahres punktuell oder regelmäßig engagieren. Sie knüpfen so Kontakt zu Schulen und Mädchen, die Spaß an Naturwissenschaft und Technik haben.
Koordinatoren
Projektinitiatoren und -finanzierung
bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Projektleitung bayme vbm
Sarah Schmoll
Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration
bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Telefon +40 89 55178-218
E-Mail schreiben
Projektdurchführung
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Kontakt im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Claudia Zeiler
Telefon +49 89 44108-183
E-Mail schreiben
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Wirtschaft im Dialog (WiD)
Infanteriestr. 8
80797 München
Förderer
Die örtlichen Agenturen für Arbeit und die Regionaldirektion Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie