isi NEO 2025

Wettbewerb zum digitalen Wandel an Schulen

Projektdauer: seit dem Schuljahr 2001/2002, mit laufender Weiterentwicklung; isi NEO seit dem Schuljahr 2024/2025

Zielsetzung

Mit dem isi NEO 2025 werden Schulen ausgezeichnet, die im Kontext des schulischen Lernens und Lehrens entsprechend dem gesellschaftlichen Wandel innovative und erfolgreiche Ideen entwickelt und realisiert haben. Der Fokus liegt dabei auf der Verdeutlichung von spezifischen schuleigenen Stärken, Schwerpunkten oder pädagogischen Ansätzen, die zu einer Verbesserung der Bildungsqualität beitragen.

Konzept

Der isi NEO 2025 ist die Weiterentwicklung von isi DIGITAL, dem Wettbewerb zum digitalen Wandel an Schulen.

Der neue Schulinnovationspreis wird landesweit ausgeschrieben und richtet sich in der ersten Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2024/2025 an die Schularten Realschule, Gymnasium und Berufliche Schulen. In der Wettbewerbsrunde 2026 werden die Schularten Grundschule, Mittelschule und Förderschule angesprochen.

Gesucht werden Wettbewerbsbeiträge aus verschiedensten Entwicklungsfeldern, die zeigen, wie eine Schule ihre Stärken entfalten kann.

Das eingereichte Konzept oder Projekt soll in einen systematischen Schulentwicklungsprozess integriert sein und Schulentwicklung im Zusammenspiel mit den individuellen Bedarfen der einzelnen Schulen widerspiegeln. Dabei kann es sich sowohl auf den Bereich Unterrichtsentwicklung als auch auf Personal- und/oder Organisationsentwicklung beziehen.

Mögliche Entwicklungsfelder sind:

Nutzen

Ausgehend von den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen des jeweiligen Schulumfelds entwickeln Schulen individuelle Konzepte, Projekte oder Lösungen, um die aktuellen Bedarfe der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der weiteren Schulgemeinschaft wahrzunehmen und darauf adäquat zu reagieren.

Unabhängig von einer Nominierung werden alle Bewerberschulen zur isi-Tagung mit informativen Vorträgen und Workshops zu aktuellen Bildungsthemen nach München eingeladen.

Preisträgerschulen erhalten ein attraktives Preisgeld. Mit der Auszeichnung ist darüber hinaus eine öffentlichkeitswirksame Darstellung der Leistung der Preisträgerschulen in der Region und in Bayern verbunden. Zudem werden von Stifter- bzw. Zustifter-Unternehmen exklusive Incentives und weitere interessante Angebote zur Verfügung gestellt. So entstehen neue Anknüpfungspunkte zwischen den Schulen und bayerischen Unternehmen.

Koordinatoren

Projektfinanzierung
Stiftung Bildungspakt Bayern
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Kontakt
Maximilian Hofmann
Stiftung Bildungspakt Bayern
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstr. 1
80333 München
Telefon +49 89 2186-2316
E-Mail schreiben