Chance Teilqualifizierung
Beratung zu Teilqualifizierung und Weiterbildungsförderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes
Projektdauer: seit 2007, ab 2013 mit Gütesiegel „Eine TQ besser!“
Zielsetzung
Viele Arbeitsaufgaben, die heute in Betrieben von höherqualifizierten Facharbeiter*innen ausgeführt werden, müssen nicht zwingend von ihnen übernommen werden: Mit der Teilqualifikation stehen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung, die komplexe und anspruchsvolle einfache Tätigkeiten qualifiziert und kompetent erledigen können.
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels kann durch eine gezielte, durchdachte Verteilung von Arbeitsaufgaben die Anzahl der benötigten Facharbeiter*innen auch bei weiterem Wachstum konstant gehalten und ein Teil der Aufgaben an Fachkräfte (Mitarbeiter*innen mit Teilqualifizierung) übertragen und gleichzeitig ein Facharbeiterabschluss ermöglicht werden.
Konzept
Auf dem Arbeitsmarkt und in den meisten Betrieben gibt es eine große Zahl von Menschen, die über die notwendigen Voraussetzungen für eine Teilqualifizierung verfügen. Die Teilqualifizierungen richten sich an an- und ungelernte Arbeitnehmer*innen, die in ihrem früheren Tätigkeitsbereich als Helfer gearbeitet haben und die Anforderungen moderner industrieller Maschinenarbeitsplätze kennen. Auch branchenfremden Arbeitskräften gibt das Konzept der Teilqualifizierung die Möglichkeit, neue Arbeitsplätze unterhalb der Facharbeiterebene zu besetzen.
Bei der Teilqualifizierung werden bekannte Ausbildungsberufe zum/zur Facharbeiter*in in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen. Die Teilqualifikation* wird mit einer Kompetenzfeststellung vor einem Prüfungsausschuss und dem Zertifikat „Eine TQ besser“ der Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung (AGI TQ) beendet. Sämtlichen Teilqualifizierungen liegt eine Facharbeiterausbildung zugrunde. Bereits mit dem ersten Modul kann die Fachkraft in der betrieblichen Praxis effektiv eingesetzt werden. Entsprechend des Bedarfs im Betrieb und den Fähigkeiten des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin kann der/die Teilnehmer*in in überschaubar aufbereiteten Modulen weitere Qualifikationsstufen erreichen.
Die Dauer der einzelnen Module richtet sich nach den zu vermittelnden Inhalten. Jede Teilstufe wird, nach der theoretischen und praktischen Unterweisung, durch eine Kompetenzfeststellung abgeschlossen und die erfolgreiche Teilnahme mit einem Zertifikat belegt. Durchläuft ein/e Teilnehmer*in alle Module mit Erfolg, kann er zur Externenprüfung angemeldet werden. Dafür kann er auch einen Vorbereitungslehrgang bei der bbw gGmbH besuchen.
* Das Wort Teilqualifizierung steht für den vollständigen Qualifizierungsprozess wohingegen eine Teilqualifikation (TQ) eine abgegrenzten Einheit (z. B. Modul) innerhalb der Gesamtstruktur darstellt.
Koordinatoren
Projektträger und -finanzierung
bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Projektumsetzung
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
Projektleitung
Isabell Stiefel-Grella
Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration
bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Telefon +49 89 55178-278
E-Mail schreiben
Kontakt im Bildungswerk der
Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
Elisabeth-Anna Blendl
Im Gewerbepark B 13
93059 Regensburg
Telefon +49 89 44108-865
E-Mail schreiben