Beschäftigungbrücke Bayern für Jung-Ingenieure
Berufliches Sprungbrett für Hochschulabsolventinnen und -absolventen im MINT-Bereich
Projektdauer: 2009 bis 2012 – Das Projekt ist abgeschlossen.
Die Beschreibung zeigt den Stand des Projekts bei Abschluss.
Zielsetzung
Die Beschäftigungsbrücke Bayern ermöglichte bayme vbm Mitgliedsbetrieben mit und ohne Tarifbindung, die aufgrund ihrer damaligen wirtschaftlichen Situation nicht in der Lage waren, Einstellungen vorzunehmen, Jung-Ingenieurinnen und -Ingenieure in ihre Unternehmen zu holen. Die Initiative leistete somit einen Beitrag zur Verminderung des zukünftigen Fachkräftemangels.
Konzept
Die Beschäftigungsbrücke Bayern beschäftigte Ingenieurinnen und Ingenieure, die nach ihrem Abschluss an einer Universität oder Fachhochschule mindestens vier Monate lang arbeitssuchend waren, indem sie diese für vier Tage pro Woche an Mitgliedsbetriebe verlieh. Im Idealfall bestand bereits ein Kontakt zwischen der jungen Zielgruppe und den Mitgliedsunternehmen, andernfalls suchte die Beschäftigungsbrücke Bayern anhand der Anforderungskriterien des Mitgliedsunternehmens eine geeignete Jung-Ingenieurin bzw. einen geeigneten Jung-Ingenieur.
Nutzen
Die Beschäftigungsbrücke Bayern unterstützte bayme vbm Unternehmen dabei, trotz Wirtschafts- und Finanzkrise junge Nachwuchskräfte an sich zu binden und so dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel zu begegnen. Für die Jung-Ingenieurinnen und Jung-Ingenieure bot die Beschäftigungsbrücke die Chance, nahezu nahtlos in ein Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Koordinatoren
Projektinitiatoren/Projektträger
bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Eletro e. V.
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
Projektpartner/-finanzierung
bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Kontakt
Bei Fragen zum abgeschlossenen Projekt wenden Sie sich bitte an das Team von Vorsprung durch Bildung.