Informationskampagne P-Seminar zur beruflichen Orientierung in der bayerischen Wirtschaft

Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung

Projektdauer: 2009 - 2024

Zielsetzung

Ausgehend von einer schulischen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stärken und Interessen, erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder und erlernen Grundlagen des Projektmanagements.

Konzept

Mit der Neugestaltung des Gymnasiums wurde auch die Berufliche Orientierung neu gestaltet. Als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel im LehrplanPLUS ist Berufliche Orientierung fester Bestandteil gymnasialer Bildung. Darüber hinaus sind drei Ankerpunkte vorgesehen, an denen die Schülerinnen und Schüler ihre Berufsfindungskompetenz entwickeln und vertiefen können:

• Das Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9
• Das Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar) in Jahrgangsstufe 11
• Das Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in den Jahrgangsstufen 12 und 13

Dem P-Seminar kommt damit eine Brückenfunktion zu: Es greift auf die erworbenen Kompetenzen im Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 zurück und bereitet auf den zunehmend individuellen und eigenverantwortlichen Orientierungsprozess in der Qualifikationsphase durch das Aufbaumodul in den Jahrgangsstufen 12 und 13 vor.

Das P-Seminar setzt weiterhin die projektbezogene Studien- und Berufsorientierung ins Zentrum, macht die Projektarbeit aber noch stärker zum Ausgangspunkt der Vertiefung der Berufsfindungskompetenz, d. h. der Fähigkeit, eigenständig eine reflektierte Berufswahlentscheidung zu treffen. Mit den Inhalten der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung (z. B. Praktika, Berufsinformationsabende, Bewerbungstraining, Selbstkompetenztests u. Ä.) setzen sich die Schülerinnen und Schüler überwiegend in der Jahrgangsstufe 9 und im Aufbaumodul in den Jahrgangsstufen 12 und 13 auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler erweitern im P-Seminar ihren Kompetenzerwerb. In erster Linie

• organisieren sie möglichst selbstständig ein gemeinsames Projekt, das ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet, die eigenen Interessen und Stärken zu entdecken, zu erproben und zu konkretisieren,
• übernehmen sie projektspezifische Rollen, reflektieren ihren Beitrag zur Projektarbeit und sammeln dabei wichtige Erfahrungen, die sie in ihrer beruflichen Orientierung weiterbringen,
• lernen sie Grundlagen des Projektmanagements als bedeutende Methode der modernen Arbeitswelt kennen und
• erhalten durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die Realität der Berufswelt.
Dadurch vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Berufsfindungskompetenz.

Die Kooperation mit externen Partnern ist ein konstitutives Wesensmerkmal des P-Seminars. Als externe Partner kommen unterschiedliche Institutionen bzw. Ansprechpartner in Frage, die Einblicke in die wissenschaftliche und berufliche Praxis geben können, z. B. Unternehmen, freiberuflich Tätige, soziale Einrichtungen, Hochschulen, Behörden, kulturelle Einrichtungen, Vereine, Verbände usw.

Mit dem P-Seminar-Preis wird jährlich ein Förderpreis ausgelobt und vergeben.

Nutzen

Mit dem P-Seminar öffnet sich das Gymnasium der Arbeitswelt. Die konkrete Projektarbeit fördert soziale und methodische Kompetenzen und ermöglicht Schülerinnen und Schüler realistische Einblicke in die Arbeitswelt. Dies erleichtert eine gelungene berufliche Orientierung. Auch für Unternehmen und andere Projektpartner aus der Arbeitswelt ergeben sich aus einer gemeinsamen Projektarbeit Vorteile. Sie knüpfen Kontakte zu einer jungen und kreativen Zielgruppe, was zu einer zielgerichteten und langfristigen Nachwuchsgewinnung beiträgt. Ihr gesellschaftliches Engagement dient nicht zuletzt der Standortsicherung und ist für die Beteiligten gleichbedeutend mit einem Imagegewinn.

Downloads

Positionspapier "Berufs- und Studienorientierung"

Koordinatoren

Projektträger
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Projektfinanzierung
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG

Kontakt
Manuel Stadler
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Referat IV.5
Salvatorstraße 2
80333 München
Telefon +49 89 2186-2670
E-Mail schreiben