sprungbrett bayern – digitale Elternabend-Reihe geht 2024 weiter

Die digitalen Elternabende von sprungbrett bayern beschäftigen sich regelmäßig mit dem Thema Berufsorientierung von Jugendlichen und mit der Rolle, die Eltern dabei spielen.

Interessante Referent*innen gehen in ihren Vorträgen spezifischen Aspekten im Berufsorientierungsprozess auf den Grund.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die aktuelle Reihe ist im Herbst 2024 gestartet.

 

Neue Veranstaltungen 2025

Im Februar 2025 findet Modul 3 zum Thema “Berufsvielfalt mutig angehen – so unterstützen Sie Ihr Kind bei der Entscheidung“ statt. Referentin ist Birgit Salewski, Familiencoach und systemische Therapeutin.
Erfahren Sie bei dem Termin mehr über die verschiedenen Ansätze, mit denen Jugendliche ihre erste große Entscheidungssituation bewältigen und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, aktiv zu werden. Birgit Salewski zeigt auf empathische Weise, wie man Heranwachsende mit guter Kommunikation erreicht.

Veranstaltungsdaten

13. Februar 2025
18:00 - 19:30 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Im März 2025 schließt die aktuelle Reihe mit Modul 4 und dem Thema “Perspektive Berufswahl – Welche Werte und Fähigkeiten in der Zukunft zählen“. Hier wird ein Blick in die Zukunft gewagt: Welche (neuen) Berufe wird es in 10 oder 15 Jahren geben und auf welche Werte und Fähigkeiten es dabei ankommen?

Veranstaltungsdaten

18. März 2025
18:00 - 19:30 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Weitere Informationen zu sprungbrett bayern finden Sie hier.

Start des Schulversuchs QmBO zur Stärkung der Beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen

Der Schulversuch des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) wird inhaltlich und finanziell von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. gefördert. In seinem Grußwort erklärte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt den Mehrwert des Projekts.

 

Die Angebote zur beruflichen Orientierung im Unterricht helfen Jugendlichen, ihre Stärken und Interessen früh zu erkennen. Gleichzeitig erfahren sie, wo der Arbeitsmarkt sie braucht. Davon profitieren auch unsere Unternehmen, denn für ihre Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung sind junge Nachwuchstalente unverzichtbar. Der Schulversuch wird dabei helfen, die Angebote noch gezielter auf die unterschiedlichen Schularten zuzuschneiden und so langfristig qualitativ zu verbessern.

 

Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer

 

Staatsministerin Anna Stolz betonte in ihrem Grußwort, wie wichtig es sei, dass durch den innovativen Schulversuch beste Voraussetzungen für eine zukunftsfähige und praxisorientierte Bildung geschaffen werden, die den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird. “Für mich ist das ein Gewinn in doppelter Hinsicht: Zum einen eine optimale Vorbereitung unserer jungen Menschen auf ihr späteres Berufsleben und zum anderen eine wichtige Ergänzung im Schulentwicklungsprozess“, so Staatsministerin Stolz.

 

Modellschulen als Good-Practice-Beispiele und wissenschaftliche Begleitung

An dem Schulversuch nehmen 23 Modellschulen verschiedener Schularten aus allen bayerischen Regierungsbezirken teil. Vertreter*innen der Dr.- Auguste-Kirchner-Realschule in Haßfurt, die aufgrund ihrer herausragenden Maßnahmen der beruflichen Orientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet wurde, zeigten als Good-Practice-Beispiel, wie Ziele systematisch angegangen, Maßnahmen geplant und der Erfolg der schulischen Arbeit überprüft werden können.

Professor Dr. Karl Wilbers, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, stellte in seinem wissenschaftlichen Vortrag die Chancen und Nutzen des Qualitätsmanagements in der beruflichen Orientierung vor. Prof. Dr. Wilbers begleitet den Schulversuch des StMUK wissenschaftlich.

 

Ziele des Schulversuchs QmBO

In dem zweijährigen Schulversuch QmBO werden schulartspezifische Konzepte sowie Evaluationsmaterialien entwickelt, die konkrete Qualitätsstandards für die berufliche Orientierung erfüllen und diese in der Schulentwicklung stärker betonen. Ziel ist es, die Ergebnisse im Anschluss an den Schulversuchszeitraum auf Schul- und Schulaufsichtsebene zu verstetigen und eine strukturelle Verankerung der beruflichen Orientierung an allen Schularten zu erreichen.

Weitere Informationen zu dem Projekt Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen (QmBO) finden Sie hier.

Nationales Science on Stage Festival 2025 – Unterrichtsideen gesucht!

Worauf kommt es an?

Das Projekt sollte forschendes Lernen fördern, innovativ und alltagsnah sein, einen nachhaltigen Ansatz verfolgen und im Schulalltag gut umsetzbar sein.

Eine Jury wählt aus den schriftlichen Bewerbungen maximal 100 Lehrkräfte aus, für die Fahrt- und Unterkunftskosten übernommen werden. Die besten ausgesuchten Projekte werden Deutschland beim europäischen Science on Stage Festival 2026 vertreten.

 

Veranstaltungsdaten

Das diesjährige Science on Stage Festival findet vom 26. - 28. September 2025 in Radebeul (Sachsen) statt. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025. Die Bewerbung erfolgt online.

Weitere Informationen zu dem Festival finden Sie in dem Informationsflyer.

Hier geht es zum Bewerbungsformular.

Erfahren Sie hier mehr über Science on Stage.

SCHULEWIRTSCHAFT Akademie – Hirschberger Realschultage 2025

Am 3. und 4. April 2025 finden auf Schloss Hirschberg in Beilngries erneut die bayernweiten Hirschberger Realschultage statt. Geboten werden spannende Vorträge und Workshops zum Rahmenthema “Ökonomie und Demokratie – zwei wichtige Stellschrauben in der Realschulbildung“.

Hier geht es zum ausführlichen Programm.

Interessierte Lehrkräfte können sich bis 14. März 2025 hier für die Veranstaltung anmelden.
Für Tagungs- und Verpflegungskosten ist ein Eigenbetrag in Höhe von 50,00 € zu entrichten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Ramona Kornblum vom Team der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.

Die Hirschberger Realschultage werden von der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Realschullehrerverband e. V. und mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus veranstaltet.
Die Tagung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als Lehrerfortbildung anerkannt.

Informieren Sie sich hier über die SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.

Online-Veranstaltungen der Taskforce FKS+ im Februar und März 2025

Online-Workshop “Agiles Arbeiten im Fokus – Methoden, Praxisbeispiele und Ausblick

In Zeiten des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels in vielen Branchen können agile Methoden dazu beitragen, die Effizienz und Attraktivität Ihres Unternehmens zu steigern und so qualifizierte Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu binden.

Seit der Verfassung des Agilen Manifests durch eine Gruppe von Softwareentwickler*innen im Jahr 2001 hat sich die Arbeitsweise in vielen Unternehmen grundlegend verändert. Die Leitsätze und Prinzipien des Manifests legten den Grundstein für eine Vielzahl methodischer Ansätze, die Teams befähigen sollen, schnell auf unvorhergesehene Veränderungen zu reagieren.

In dieser Veranstaltung liegt der Fokus darauf, praxisnahe Informationen und Werkzeuge zum agilen Arbeiten an die Hand zu geben. Beleuchtet werden die Vorteile, die Voraussetzungen und die Fallstricke, die mit agilen Arbeitsweisen verbunden sind, außerdem werden konkrete Handlungsempfehlungen geliefert. Beispiele für erfolgreiche agile Implementierungen bieten Einsicht in die Praxis. Darüber hinaus wird der Blick auf die zukünftige Entwicklung des agilen Arbeitens gerichtet.

Referenten sind Stefan Hohmann (Taskforce FKS+) und Dr. Stefan Hermanns (Founder, Nerd Republic GmbH).

 

Veranstaltungsdaten

11. Februar 2025
10:00 bis 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

 

Online-Workshop “Auszubildende durch Preboarding frühzeitig binden – wirksame Strategien für Unternehmen“

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wird es aufgrund des Fachkräftemangels zunehmend wichtiger, geeigneten Nachwuchs für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Oft sind große Anstrengungen im Ausbildungsmarketing nötig, um alle Ausbildungsplätze zu besetzen. Ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag ist jedoch noch kein Garant dafür, dass die Jugendlichen die Ausbildung auch wirklich antreten. Umso wichtiger ist es, bereits vor Ausbildungsbeginn eine tragfähige Bindung zu den zukünftigen Auszubildenden aufzubauen.

In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über wirksame Strategien für den Zeitraum zwischen Vertragsunterschrift und erstem Arbeitstag.
Im Zentrum steht der Leitfaden “Connect. Erfolgreiches Azubi-Preboarding“, der in einer Kooperation zwischen der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) entstanden ist. Dieser Baukasten bietet kostenfrei zahlreiche Ideen und Praxistipps.

Zwei Unternehmensvertreterinnen, die bei der Entwicklung und Erprobung mitgewirkt haben, zeigen an konkreten Beispielen auf, wie die Ideen aus dem Leitfaden umgesetzt werden können. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie bereits die Preboarding-Phase genutzt werden kann, um die Jugendlichen emotional an das Unternehmen zu binden und wie Vorfreude auf die neue Ausbildungsstelle entsteht.

Als Referentinnen fungieren Annette Dyrnowski-Röschter (Taskforce FKS+), Maike Kusche (Airbus Defence and Space GmbH, Ausbildungsleiterin Standort Ottobrunn) und Jana Schlenk (Stäubli Holding Germany GmbH, HR Business Partner).

 

Veranstaltungsdaten

25. Februar 2025
10:00 bis 11:00 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

 

Dreiteilige Veranstaltungsreihe “Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in Bayern – Erfolgsstrategien für Unternehmen“

Zum Auftakt der dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Taskforce FKS+ und der Bundesagentur für Arbeit rund um das Thema Arbeits- und Fachkräftesicherung geht es am 13. März 2025 um das Thema “Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung – Talente für sich gewinnen“. Im zweiten Teil, der im April stattfindet, liegt der Fokus auf dem Thema “Mitarbeiterbindung und Qualifizierung – Talente nachhaltig sichern“. Im Mai folgt der dritte Teil, der sich mit “Wissenstransfer – Know-how sichern und Generationenwechsel meistern“ beschäftigt.

 

Veranstaltung 1 – “Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung – Talente für sich gewinnen“

Trotz der aktuellen Konjunktur- und Strukturkrise bleibt die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeiter*innen und Nachwuchstalenten eine zentrale Aufgabe für viele Unternehmen in Bayern. Wie können Arbeitgeber neue kompetente Mitarbeiter*innen gewinnen und junge Talente begeistern?

Im ersten Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe werden innovative Ansätze zur Personalgewinnung präsentiert. Dazu stellen die Referent*innen bewährte Tools und Strategien vor, die ein Unternehmen bei der Rekrutierung neuer Talente erfolgreich einsetzen kann. Zudem geben sie praktische Tipps, wie man sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und die Services der Bundesagentur für Arbeit und der Taskforce FKS+ bestmöglich nutzen kann.

Die Teilnehmer*innen erhalten zudem Einblick in die aktuellen Megatrends, wie beispielsweise der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Sie haben Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gewinnung von Arbeitskräften und Fachkräften zu erhalten.

Referent*innen sind Tabea Hoffmann (Taskforce FKS+), Peter Michel (Geschäftsführer Operativ, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit), Simon Klingenmaier (Lehrbeauftragter für Personalmanagement und Teammanager Recruiting, Personalentwicklung und HR Business Partner) und Florian Kuhn (Geschäftsführer, Kuhn Elektro-Technik GmbH).

 

Veranstaltungsdaten

13. März 2025
10:00 bis 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

Hier erfahren Sie mehr über die Leistungen der Taskforce FKS+.

sprungbrett bayern – Virtual Work Experience – Chancen von Virtual Reality in der Berufsorientierung

Die Virtual Work Experience (VWE) ist ein deutschlandweit einzigartiges Tool, das Schülerpraktika im virtuellen Raum ermöglicht. Sie animiert Jugendliche zur weiteren Auseinandersetzung mit Angeboten von Unternehmen, wie z. B. Praktika oder Ausbildungsmöglichkeiten.

Im Rahmen der Veranstaltung “Chancen von Virtual Reality in der Berufsorientierung“ wird der Einsatz der VWE präsentiert und darüber diskutiert, welche Chancen sich durch Virtual Reality in der Berufsorientierung ergeben.

Mit dabei sind:

  • Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer
    vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
  • Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor
    Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer
    Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Zu der Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen!

 

Veranstaltungsdaten

13. Februar 2025
11:00 bis 12:00 Uhr
München

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung. Informationen zum Veranstaltungsort erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung.

 

Weiterführende Informationen zur Virtual Work Experience von sprungbrett bayern finden Sie hier.

“5-Euro-Business“ an der Universität Passau – Start-up-Teams präsentieren kreative Unternehmenskonzepte

Ein besonderer Gast des Abends war Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Er würdigte die Leistungen der teilnehmenden Studierenden und gratulierte den Teams zu ihrer Innovationskraft und ihrem unternehmerischen Engagement.

 

Gewinnerteams

Den Gesamtsieg sicherte sich das Team Gallery Sort mit einer cleveren FotoOrganizer-App. Seine innovative Swipe-Technologie ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, Bilder schnell zu löschen, zu behalten oder in benutzerdefinierte Ordner zu sortieren. Mit einem Freemium-Modell und klarem Fokus auf Effizienz und Nutzerfreundlichkeit richtet sich die App an Smartphone-Besitzerinnen und -Besitzer, die ihre Fotogalerien übersichtlich und zeitsparend organisieren möchten.

Das Team myCoach, das den zweiten Platz belegte und gleichzeitig mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, überzeugte mit einer Plattform, die Hobby-Coaches und Lernwillige zusammenbringt. Die Plattform ermöglicht es Menschen, ihre Fähigkeiten in Freizeit- und Hobbybereichen wie Klavierspielen, Sprachübungen oder Fotografie weiterzugeben. Durch den Verzicht auf teure Lizenzen und ein integriertes Bewertungssystem bietet myCoach eine flexible, niederschwellige Alternative zu klassischen Angeboten. Der nachhaltige Ansatz fördert Bildung, soziale Teilhabe und wirtschaftliche Chancen, unterstützt Gleichheit über lebenslanges Lernen bis hin zur Schaffung neuer Einkommensmöglichkeiten.

Der dritte Platz ging an das Team GoGenius für seine erfrischenden Idee für koffeinhaltige Getränke. Sein Konzept setzt auf individuell wählbare Koffeinstufen und eine gesündere Rezeptur mit reduziertem Zuckergehalt und Vitaminzusätzen. Nachhaltige Produktion und bewusste Herstellung machen GoGenius zu einer innovativen Alternative im Markt der Erfrischungs- und Energydrinks.

Der “5-Euro-Business“-Wettbewerb an der Universität Passau hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in der nächsten Generation von Gründerinnen und Gründern steckt. Mit großem Engagement und frischen Ideen haben die Teams bewiesen, dass sie nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagieren, sondern auch den Mut haben, innovative Lösungen in die Tat umzusetzen.

 

Statements aus der Veranstaltung

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer, erklärte: “Durch den `5-Euro-Business`-Wettbewerb ermutigen wir junge Menschen, eigene unternehmerische Ideen zu entwickeln und ihren Einfallsreichtum dem Praxistest zu unterziehen. Die Teilnehmenden haben auf beeindruckende Art gezeigt, wie sie innovative Projekte im Team entwickeln und umsetzen. Dabei haben sie wertvolle Erfahrungen gesammelt, die im künftigen Berufsumfeld gut eingesetzt werden können. Davon profitieren die Teilnehmenden ebenso wie unsere Unternehmen, denn für sie sind engagierte Nachwuchstalente unverzichtbar.“

Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, e. V., ergänzte: “Ich gratuliere allen Teilnehmenden herzlich zu ihren großartigen Leistungen! Der `5-Euro-Business`-Wettbewerb zeigt, wie unterschiedliche Menschen und Perspektiven in Teams zusammenkommen und durch ihre Co-Kreation völlig neue, innovative Ideen entstehen lassen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Kreativität, Einsatz und Zusammenarbeit sich in so kurzer Zeit entfalten. Dieser Wettbewerb ist ein Beweis dafür, wie bereichernd Vielfalt für unternehmerischen Erfolg sein kann.“

 

Hintergrund

Auch im Wintersemester 2024/2025 bot der “5-Euro-Business“-Wettbewerb Studierenden der Universität Passau die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten in einem praxisnahen Rahmen zu erproben. Innerhalb von acht Wochen entwickelten die Teilnehmenden mit einem symbolischen Startkapital von fünf Euro eigene Geschäftsideen und setzten diese erfolgreich um.

Unterstützung erhielten sie von erfahrenen Business Mentors aus ortsansässigen Unternehmen und Institutionen, darunter GreG Digitales Gründerzentrum FRG, Hans Lindner Stiftung, Hotel Atrium, Kanzlei Wolter & Musselmann, Michael WEINIG AG, S & K Solutions GmbH und zerospreadlogistic GmbH.

Ziel des Wettbewerbs ist es, den Studierenden Einblicke in die Praxis des Unternehmertums zu geben und sie zu ermutigen, eigene Projekte selbstbewusst umzusetzen.

 

Projektträger und Förderer

“5-Euro-Business“ ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw). Regionaler Partner ist die Hochschule Passau. Hauptförderer des Projekts sind die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm.

Informieren Sie sich hier über das "5-Euro-Business".

Kongress-Rückblick Migration und Fachkräftezuwanderung

Einwanderung nach Deutschland – ein Impuls aus der Wissenschaft

Welche Bedeutung Migration für den deutschen Arbeitsmarkt hat und welche Trends über die letzten Jahrzehnte zu beobachten waren, skizzierte Professor Panu Poutvaara, Leiter des ifo Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomie. Die Zahlen zeigen, dass Deutschland zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Daher ist es wichtig, die gesteuerte Zuwanderung weiter zu optimieren und die Integration zu stärken.

 

Diskussion “Migration und Fachkräftezuwanderung“

In der abschließenden Diskussionsrunde tauschten sich Vertreter von CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Freie Wähler zu dem Themenkomplex aus.
Auf dem Podium bestand Einigkeit, dass in der Vergangenheit Fehler in der Migrationspolitik unterlaufen sind und die illegale Migration deutlich reduziert werden muss. Die Vorschläge hierzu reichten von schnelleren Asylverfahren, Zurückweisungen an der Grenze, verstärkter europäischer Kooperation bis hin zu der konkreten Bekämpfung von Fluchtursachen.

Handlungsbedarf wurde parteiübergreifend auch bei der gesteuerten Zuwanderung gesehen. Deutschland muss attraktiver für ausländische Fachkräfte werden, um im internationalen Wettbewerb um diese bestehen zu können. Dr. Christof Prechtl betonte: “Unsere alternde Gesellschaft ist auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen.“

 

Teilnehmer*innen der Veranstaltung

  • Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer vbw
  • Prof. Panu Poutvaara Ph. D., Leiter des ifo Zentrum für Migration und Entwicklungsökonomik, ifo Institut, München
  • Prof. Dr. Hans Theiss, Bundestagskandidat, CSU
  • Dr. Korbinian Rüger, Bundestagskandidat, SPD
  • Frederik Ostermeier, Bundestagskandidat, Bündnis 90/Die Grünen
  • Martin Hagen, Landesvorsitzender FDP Bayern, Bundestagskandidat, FDP
  • Alexander Hold MdL, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Freie Wähler
  • Alexander Hagelüken, Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung

Impressionen von der Veranstaltung finden Sie hier.

Start-up-Spirit an der Technischen Hochschule Ingolstadt – Der “5-Euro-Business“-Wettbewerb kürt innovative Geschäftsideen

Der “5-Euro-Business“-Wettbewerb zeigt einmal mehr, wie junge Talente durch kreative Ideen nachhaltige Innovationen schaffen können. Von smarter Mobilität über technologische Inklusion bis hin zu tierfreundlicher Betreuung – es wurden Maßstäbe für die Zukunft gesetzt.

 

Gold für Green Spot – Revolutionäre Parkplatz-Lösung

Den ersten Platz und ein Preisgeld von 800 Euro sicherte sich das Team Green Spot mit einer smarten Plattform, die Parken neu denkt. Seine App zeigt verfügbare Parkplätze in Echtzeit, ermöglicht Reservierungen und fördert private Parkplatzvermietung. Neben einer Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um 37 % spart Green Spot jährlich 4,83 Milliarden Kilogramm CO₂ ein und leistet damit einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität. Unterstützt von Partnern wie Audi und Cleverciti plant das Team nun die Expansion in weitere deutsche Städte.

 

Silber für Static Reach – Technologie für mehr Selbstständigkeit

Der zweite Platz und ein Preisgeld von 600€ ging an Static Reach für “myReach“, einen Roboterarm für Rollstuhlfahrer*innen. Durch intuitive Steuerung mittels Handtracking und Armbändern erleichtert er alltägliche Aufgaben und bietet mit nachhaltigen Materialien und ästhetischem Design eine stilvolle und praktische Lösung. Das Team setzt neue Maßstäbe in Funktionalität und Inklusion und zeigt, wie Technologie Leben verändern kann.

 

Bronze für Pfotenparadies – Kindergartenkonzept für Hunde

Kann Hundebetreuung nachhaltig, liebevoll und innovativ sein? Das “Pfotenparadies Ingolstadt“ sagt: Ja! Inspiriert von Kindergärten verbindet das Konzept familiäre Betreuung mit Nachhaltigkeit und fördert die soziale Interaktion von Hunden. Mit seinem einzigartigen Ansatz gewann das Team den dritten Platz.

 

Nachhaltigkeitspreis für SpicyNuggets – KI für mehr Energieeffizienz

Der Nachhaltigkeitspreis ging an das Team SpicyNuggets, das mit seinem dualen KI-ChatbotSystem eine energieeffiziente und maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen geschaffen haben.

 

Statements aus der Veranstaltung

“Der ‘5-Euro-Business‘-Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, dass Unternehmergeist und Kreativität keine großen finanziellen Ressourcen benötigen, um Großes zu bewegen“, betonte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm.

 

Mit einem symbolischen Startkapital von nur fünf Euro beweisen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie viel Potenzial in innovativen Ideen und engagierter Teamarbeit steckt. Diese Erfahrungen legen den Grundstein für die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen und inspirieren uns alle, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen. Mit diesem Innovationsgeist gestalten wir gemeinsam einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Bayern.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

 

Michael Mötter, stellvertretende Geschäftsführung im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V., ergänzte: “Ich gratuliere allen Teilnehmenden herzlich zu ihren großartigen Leistungen! Der ‘5-Euro-Business‘-Wettbewerb zeigt, wie unterschiedliche Menschen und Perspektiven in Teams zusammenkommen und durch ihre Co-Kreation völlig neue, innovative Ideen entstehen lassen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Kreativität, Einsatz und Zusammenarbeit sich in so kurzer Zeit entfaltet. Dieser Wettbewerb ist ein Beweis dafür, wie bereichernd Vielfalt für unternehmerischen Erfolg sein kann.“

 

Hintergrund

Auch im Wintersemester 2024/2025 bot der “5-Euro-Busines“-Wettbewerb Studierenden der Technischen Hochschule Ingolstadt die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten in einem praxisnahen Rahmen zu erproben. Innerhalb von acht Wochen entwickelten die Teilnehmenden mit einem symbolischen Startkapital von fünf Euro eigene Geschäftsideen und setzten diese erfolgreich um.

Unterstützung erhielten sie von erfahrenen Business Mentors aus ortsansässigen Unternehmen und Institutionen, darunter Audi AG, frE3-innovations, Go Passion GmbH, Lebenshilfe Werkstätten der Region 10 GmbH, regelkraft GmbH, Sparkasse Ingolstadt und UX Agency.

Ziel des Wettbewerbs ist es, den Studierenden Einblicke in die Praxis des Unternehmertums zu geben und sie zu ermutigen, eigene Projekte selbstbewusst umzusetzen.

 

Projektträger und Förderer

“5-Euro-Busines“ ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. Regionaler Partner ist die Technische Hochschule Ingolstadt. Hauptförderer des Projekts sind die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm.

Informieren Sie sich hier über das "5-Euro-Business".

isi NEO 2025 – jetzt bewerben!

Ansatzpunkte für Wettbewerbsbeiträge

Der isi NEO sucht Wettbewerbsbeiträge aus verschiedensten Entwicklungsfeldern, die zeigen, wie eine Schule ihre Stärken entfalten kann. Ausgehend von den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen des jeweiligen Schulumfelds, entwickeln Schulen individuelle Konzepte, Projekte oder Lösungen, um die aktuellen Bedarfe der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der weiteren Schulgemeinschaft wahrzunehmen und darauf adäquat zu reagieren.

Mögliche Entwicklungsfelder:

  • Innovative Lernräume und Lernsettings
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Wertebildung und Demokratieerziehung
  • Resilienz
  • Agile Schulentwicklung
  • Kooperationen
  • Kommunikation
  • Ressourcenmanagement

 

Neuerungen beim Schulentwicklungspreis isi NEO

·         Verschlanktes Bewerbungsverfahren
Bewerberschulen können ihr Projekt / Konzept ein einem Kurzformat ihrer Wahl präsentieren.

·         “isi NEO“-Tagung am 26. Juni 2025 in München für alle Bewerberschulen
Geboten werden interessante Workshops und Vorträge zu aktuellen Bildungsthemen. Zudem stellen die nominierten Schulen in einem etwa dreiminütigen Pitch ihr Projekt / Konzept vor. Anschließend erfolgen die Auswahl und Auszeichnung der Sieger.

·         Pitch-Training für nominierte Schulen
Zielgruppe sind Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Profis geben Tipps, wie man in kürzester Zeit das Interesse des Gegenübers wecken und mit seiner Idee überzeugen kann.

Eine Bewerbung für den Schulinnovationspreis isi NEO ist bis zum 10. Februar 2025 möglich.
Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Schulinnovationspreis isi NEO finden Sie hier.